Paul der Motivator Blog - Das Blog zum Buch Paul der Motivator

Frauen reden nicht mehr als Männer

geschrieben am 13. Oktober 2007

Amerikanische Studie widerlegt Mythos von weiblichen Quasselstrippen

Entgegen aller Klischees reden Frauen nicht mehr als Männer. Zu diesem Ergebnis kommen amerikanische Wissenschaftler, die auf unauffällige Weise das natürliche Redeverhalten von knapp vierhundert Studenten untersucht haben. Sowohl Männer als auch Frauen benutzen im Durchschnitt etwa 16.000 Wörter am Tag.
Bislang galt das Klischee von redseligen Frauen und wortkargen Männern selbst in der Wissenschaft als erwiesen. So geisterten jahrelang Ergebnisse durch die Medien, wonach eine Frau etwa 20.000, ein Mann aber nur 7.000 Wörter pro Tag spricht. Diese beruhen auf einer 15 Jahre alten Untersuchung. „Tatsächlich gab es bislang keine Studie, die systematisch und über längere Zeiträume die natürlichen Gespräche von großen Personengruppen erfasst hat“, erklärt James Pennebaker. Der Psychologe von der Universität Texas ist einer der Co-Autoren der nun veröffentlichten Ergebnisse.

Zwischen zwei und zehn Tage lang trugen die Studenten aus Texas und Mexiko ein spezielles Tonbandgerät mit sich herum. Anders als in bisherigen Studien ließ sich dieser digitale Stimmen-Rekorder nicht willkürlich ein- oder ausschalten. Vielmehr nahm das elektronisch aktivierbare Aufnahmegerät alle 12,5 Minuten für dreißig Sekunden die Geräusche seiner Umgebung automatisch auf. So konnten die Teilnehmer weder beeinflussen noch wissen, wann sie gerade abgehört wurden.

Hochgerechnet auf einen 17-Stunden-Tag, nahmen die Frauen durchschnittlich 16.215 Wörter, die Männer 15.669 Wörter in den Mund. Der geringe Unterschied zwischen den Geschlechtern war dabei nicht signifikant. Die Autoren gehen davon aus, dass die Ergebnisse nicht nur für Universitätsstudenten gelten, sondern sich auch auf andere Bevölkerungsschichten übertragen lassen. Denn wenn es tatsächlich biologisch bedingte Unterschiede im Redeverhalten geben würde, müssten diese bei jeder Bevölkerungsgruppe nachweisbar sein.

Matthias R. Mehl (University of Arizona) et al.: Science (Bd. 317, S. 82)

 
Author: Dirk Schmidt | Keine Kommentare | Kategorie: Allgemein

Ältere Marathon-Läufer legten noch am meisten zu

geschrieben am 10. Oktober 2007

Ältere Läufer konnten in den vergangenen zwei Jahrzehnten ihre Leistungen deutlicher steigern als die jüngeren, haben amerikanische Mediziner bei Teilnehmern des New York City Marathons beobachtet. Demnach verbesserten sich die Leistungen von Marathonläuferinnen jenseits der 50 von Jahr zu Jahr um rund zwei Minuten – deutlich mehr als bei den Athleten zwischen 20 und 30 Jahren, die ihre Leistungen kaum ausbauen konnten. Besonders auffällig waren die steigenden Leistungen bei den älteren Sportlern, die unter die ersten 50 kamen. Von Jahr zu Jahr nähmen mehr ältere Sportler an dem Wettkampf teil, bemerkten die Forscher. Die Oldie-Athleten verfügten dabei über eine zunehmend gute Gesundheit und Fitness.
Erschienen bei British Journal of Sports Medicine

 
Author: Dirk Schmidt | Keine Kommentare | Kategorie: Allgemein

Motiviertes Lernen wirkt besser als Druck in der Schule

geschrieben am 9. Oktober 2007

Motiviert lernen heißt gleichzeitig auch besser lernen – das hat der Psychatrieprofesser . Manfred Spitzer vom Transferzentrum für Neurowissenschaft und Lernen in Ulm zusammen mit 30 Gehirnforschern zeigen können: Lernen und positive Emotionen sind unmittelbar verknüpft. Der Spaß entsteht, wenn man etwas vom Gelernten verstanden hat. Die Lösung, im Unterricht Druck aufzubauen oder die Schüler zu verängstigen, funktioniert nicht: Dieser negative Stress schadet nur.
In keinem anderen europäischen Land haben die Schüler so oft und so früh frei wie in Deutschland. Solange sie sich sportlich betätigen ist das kein Problem, denn bei körperlicher Betätigung wachsen sogar Nervenzellen nach. Das führt eindeutig zu besseren Denkleistungen.

 
Author: Dirk Schmidt | Keine Kommentare | Kategorie: Allgemein

Optimismus lässt sich lernen

geschrieben am 9. Oktober 2007

Ein Team um den Psychologen Martin Seligman ist sich sicher: „Optimismus kann man lernen.“ In zwölf Gruppensitzungen lernen Kinder durch Geschichten und Zeichnungen, ihre Erlebnisse positiv zu deuten. Nicht der „Trübe Tim“, sondern „Holly Hoffnung“ soll Vorbild sein. Solche aktiven Umdeutungen können, zeigen erste Erfahrungen, Depressionen vorbeugen.

 
Author: Dirk Schmidt | Keine Kommentare | Kategorie: Allgemein

Das Buch „Paul der Motivator“ erscheint am 24.09.07 in Deutschland

geschrieben am 11. September 2007

Sie können es jetzt bereits in unserem Onlineshop vorbestellen! (weiterlesen …)

 
Author: Dirk Schmidt | Keine Kommentare | Kategorie: Allgemein, News

Herzlich willkommen auf dem Blog zum Buch „Paul der Motivator“

geschrieben am 7. September 2007

Dirk SchmidtMein Name ist Dirk Schmidt. Ich freue mich, dass Sie den Blog Paul der Motivator besuchen.

Wir möchten Ihnen hier Anregungen, Tipps und Strategien für private und berufliche Herausforderungen anbieten.

Wir freuen uns sehr über ein Feedback von Ihnen.

 
Author: Dirk Schmidt | 3 Kommentare | Kategorie: Allgemein, Dirk Schmidt, News
 -nach oben- Aktuellere Beiträge »

Paul's Motivierende Worte:

ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH - LIVE!

Erleben Sie einen unvergesslichen "MOTIVATIONSTAG 2010" mit Dirk Schmidt!

Ihre Meinung zum Buch!

Schreiben Sie Ihre persönliche Meinung zum Buch... weiter

Profil Dirk Schmidt

Dirk Schmdit im Profil

Mehr über Motivationstrainer Dirk Schmidt... weiter

Paul der Motivator

Paul der Motivator - Ab sofort im Handel erhältlich

Jetzt bestellen!

Die Kraft der Motivation

Die Kraft der Motivation - Ab sofort im Handel erhältlich

Jetzt bestellen!

Hörbuch - Die Kraft der Motivation

Hörbuch - Die Kraft der Motivation - Ab sofort im Handel erhältlich

Jetzt bestellen!